



ziemlich witzige kampagne. wir auch zeit, dass der schmäh und der charme des wienerischen auch mal richtig cool eingesetzt wird.
28. Oktober 2003, Rubrik: likes
tilak meinte am 28. Okt, 11:55:
wirklich super
das 1. mußte ich jetzt 3 x lesen, bis ich`s kapiert habe ! ups"hupf in Gatsch" wäre doch noch was, v.a. für Nike, oder ?
miss.understood antwortete am 28. Okt, 12:01:
das erste
ist mein absoluter liebling. sehr fein. ich hoffe, es gibt bald grossformatige anzeigen in den zeitungen.
Cyberwriter meinte am 28. Okt, 12:02:
just
great ! ;-)
Zorra meinte am 28. Okt, 12:19:
Uebersetzung
für 1 und 4 bitte.
miss.understood antwortete am 28. Okt, 12:47:
oh, das ist schwierig,
weil es eigentlich wortspiele sind. "moch kane wön" (schlag keine wellen) heisst soviel wie "mach nicht so 'nen wind". "moch meter" heisst, dass man meter machen soll. also sich bewegen soll, schneller gehen soll, so in der art.aber wie gesagt, eigentlich ist es ein wortspiel.
und aussekoffan bedeutet irgendwo rauskommen. man ist zb. um vier und morgens aus dem lokal aussekoffat. klar soweit ?
kayjay antwortete am 28. Okt, 12:53:
koffan ist doch eher laufen oder? eini umi herumkoffert, aber das ist wohl meine steirische wurzel, aussekoffan würd ich mit hau di über die häuser beschreiben, wegrennen.
miss.understood antwortete am 28. Okt, 13:00:
*lol*
find ich gut. ich hätt es als bisschen zielloses herumlaufen gesehen. aber ich hab ein bisschen gehofft, dass sich jemand findet, der es anders versteht ; )
Zorra antwortete am 28. Okt, 13:04:
Aha
wön=wellen. Dann ist der Sinn klar. Bei 4 immer noch Fragezeichen.
miss.understood antwortete am 28. Okt, 13:21:
ok, ich probier es nochmal.
ich hätts verstanden als: du sollst nicht an dem nike store vorbeilaufen, sondern reingehen. ok, dann wärs wohl eher "vorbeikoffan" gewesen... dennoch. so in der art ; )
kayjay antwortete am 28. Okt, 13:33:
hätt ich auch so gesehen.. oder eben : net umakoffern, einischaun
miss.understood antwortete am 28. Okt, 13:35:
ja genau.
von sinn her halt "net umakoffan, eineschaun" - aber als gegenpol zum EINEschaun haben sie dann halt AUSSEkoffan gebraucht.
kayjay antwortete am 28. Okt, 13:41:
da kann ich dir nur recht geben, hab das ganze net so genau durchleuchtet wie du.
miss.understood antwortete am 28. Okt, 13:44:
bin halt
a gscheidling
werft meinte am 28. Okt, 12:26:
Bewildering how it keeps...
refusing to do other things.
miss.understood antwortete am 28. Okt, 12:49:
mensch werft,
du spielverderber.
werft antwortete am 28. Okt, 13:30:
`tschuldigung, gnä´ Fräulein.
Die pudeln sich aber selber auch ganz schön auf, die Damen und Herren Turnschuhschnitzer.
miss.understood antwortete am 28. Okt, 13:34:
ach werft,
es geht hier nur darum, ob die werbung gut gemacht ist. mir ist gerade sowas von egal, wie die firma arbeitet.andererseits würde ich keine hilfiger sachen kaufen. hmmm, ich weiss, ich und meine doppelmoral...
transmitter meinte am 28. Okt, 12:50:
genial!
wunderbar umgesetzt.und dabei mag ich das wienerisch eh schon so sehr...
boomerang meinte am 28. Okt, 13:06:
ich bin mir ...
... da nicht so sicher, ob ich ins lobgehudel über die nike-plakate miteinstimmen kann.besonders mit der nr. 1 sind die werber ein wenig auf "de safn gstiegn":
"moch kane wön"
... heißt soviel wie: mach keinen lärm, reg dich nicht auf, sei ruhig.
werbung sollte aber genau das tun, oder?
"moch meter"
... heißt soviel wie "hau ab!" (ob das im sinne des erfinders ist)
... wenn man schon schreibt wie man spricht, sollte da "meta" und nicht "meter" stehen. hochdeutsch und slang in einer phrase klingt nach wollen-und-nicht-können.
jaja, ist ja schön und gut, wenn man das wienerisch auch mal in der werbunbg einsetzt.
aber zu nike passt es überhaupt nicht.
miss.understood antwortete am 28. Okt, 13:18:
boomerang
1. "moch kane wön" geht an den leser, nicht an den werber. das die werbung wön macht, sieht man doch gerade hier sehr schön.2. moch meter hätte ich auch als "beweg dich" gesehen und dann passt es wieder. für "hau ab" hätte ich "schau das'd verreist" verwendet ; )
und ich finde sowieso, dass das wienerische einfach einen sehr guten schmäh hat. ewig lang wurde es als zu proletarisch abgehandelt, dabei steckt da extrem viel humor drin. nicht nur in der aussage, sondern viel mehr in dem, wie es gesagt wird. vielleicht irritiert es erst etwas in der nike werbung. aber die kampagne ist ja auch für wien und ich finde die idee nicht nur mutig, sondern auch echt genial.
zumal studien immer wieder ergeben, dass die werber mit ihren englischen slogans die kunden oft nicht erreichen, weil sie es gar nicht bis falsch verstehen. come in and find out - komm rein und find wieder raus.
tilak antwortete am 28. Okt, 13:29:
mach kae wön
hätte ich gesagt: reg dich nicht künstlich auf
miss.understood antwortete am 28. Okt, 13:36:
ja eh,
mach nicht so einen wind, reg dich nicht auf ... .moch kane wön : )
boomerang antwortete am 28. Okt, 13:38:
selbstverständlich ...
... ist "moch kane wön" an den werten leser gerichtet. fordert aber zur verschwiegenheit auf.nr. 3 mahnt wiederum zum "weidersogn".
ich häddad "weidasogn" gschriem.
ach egal. ich will hier nicht als i-tipfalreita mir einen namen machen.
genial find ichs nicht.
sicher nicht.
andererseits, es wird drüber gesprochen.
ist ja immerhin auch schon was wert.
miss.understood antwortete am 28. Okt, 13:42:
über die
schreibweise von in dialekt geschriebenen worten lässt sich immer streiten. aber wir beide wollen das ja gar nicht, streiten nämlich. und "moch kane wön" fordert nicht zur verschwiegenheit auf.
gib zu, dass du dich wenigstens ein bisschen amüsiert hast ; )
boomerang antwortete am 28. Okt, 13:49:
streiten ...
... ist nicht meins.sicher nicht.
naja, über dialektwörterschreibweisen kann man geteilter meinung sein - gibts dafür eigentlich regeln?
aber wenn mans liest, sollte mans wiedererkennen können.
dabei hab ich mich an einigen der wörter "dahaschplt".
amüsiert haben mich die plakate nicht.
hab eines in der straßenbahnstation gesehen, weiß jetzt auch nimmer welches, und war ein wenig verwirrt.
miss.understood antwortete am 28. Okt, 13:53:
gut, dann nicht.
ich werd schon noch was finden für dich ; )aber ich hab zwei der plakate auch erst laut lesen müssen, um es zu überzuckern.
dj.schmido meinte am 28. Okt, 19:30:
grundsätzlich grenzgenial :-)
bin echt happy dass ich diese leiwande campaign hier an dieser stelle erstmals und authentisch zu lesen bekomme.allein die anzahl der kommentare hat den dialekt für nike schon gerechtfertigt würd ich sagen: hoher wiedererkennungswert, das ist doch das einzige was zählt! aufsehen erregend wie seinerzeit humanic...
mein beitrag zum AUSSEKOFFAN: ich denke die KOFFER (und von daher kommt das KOFFAN nun einmal) haben in österreich generell eine ganz spezifische sprachliche eigendynamik. darüber wurden bereits kabarettistische essays abgefasst. ich sag nur: VOLLKOFFER.
allerdings, und das find ich doch eher bedenklich, stammt das wort meines wissens ursprünglich von KAFF ab, und das wiederum ist natürlich zweifellos ein bissl rassistisch angehaucht...
miss.understood antwortete am 29. Okt, 07:42:
kannst du mir
das kurz genauer erklären, das hab ich jetzt nämlich nicht ganz verstanden. kaff bedeutet was ?? ich kenns bloss kurzwort für: "kennst du diesen kleinen ort am arsch der welt ? ja ? da noch mal dreistunden weiter und dort ist dann dieses kaff." ... you know what i'm sayin' ... ; )wieso soll koffan denn von kaff kommen ?? das o ist wohl das a und o beim koffan.
aber grundsätzlich finden sich, meiner meinung nach, im wiener dialekt so einige ziemlich rassistisch angehauchte ausdrücke. wienerisch war gestern und politisch korrekt ist heute. aber man muss ja ohnehin aufpassen, wo man was und vor allem zu wem sagt.
ich würde mal sagen, dass sehr viel des schmähs des wiener dialekts daraus besteht, dass immer alles sehr spöttisch betrachtet und auch beurteilt wird. bei sehr vielen worten kriegst du die verarschung doch gleich frei haus mitgeliefert.
als beispiel: ich sollte vor ein paar tagen erklären, was "überzuckern" bedeutet. auf anhieb sagte ich "verstehen", später korrigierte ich auf "verstehen im sinne von kapieren" und erst 24 stunden später musste ich die erklärung nochmal erweitern. denn überzuckern wird ja hier nur verwendet, wenn jemand ein problem hat, eine im grunde simple sache zu verstehen. kein mensch sagt: "überzuckerst ?", sondern "fastähst ?"
kommt da jetzt rüber, was ich sagen will ?
und deine koffer theorie stimmt sicher, auf das bin ich gar nicht gekommen. herumkoffan ist eben, wenn man blöd durch die gegend rennt. ziellos. zudem ist koffer ein wundervolles schimpfwort. muss ich im büro gleich mal dem erstbesten an den kopf werfen ; )
und schmido... dein erster satz hat mich ehrlich sehr gefreut : )
miss.understood antwortete am 29. Okt, 07:48:
nachsatz:
leiwande campaigne ... some kind of sworssenegger blazin' ; )
kayjay meinte am 29. Okt, 09:38:
kaff : das; -s, -s u. -e [Gaunerspr., wohl zu zigeunerisch gaw = Dorf] (ugs. abwertend): [abgelegene] ... 2Kaff, das; -[e]s [mhd., mniederd. kaf, eigtl. = Spreu, H. u.] (nordd.): 1. Spreu: K. ...
den rest hab ich net gefunden, muss man zahlen dafür..)
miss.understood antwortete am 29. Okt, 09:43:
da schau ich aber...
was ich in meinem eigenen blog alles lernen kann.die andere bedeutung von kaff kannte ich gar nicht. thanx alot for cooperation : )
kayjay antwortete am 29. Okt, 09:54:
gern geschehen, aber vielleicht kann einer mal wirklich nachschauen, ich hab das ja aus dem internet, und es würd mich schon interressieren was noch nach den punkten steht....
dj.schmido meinte am 29. Okt, 23:47:
kompliment retour miss!
seit ich über meine freunde smarts und hugo auf deinen weblog gestoßen bin, freu ich mich über deine kurzweiligen und augenzwinkernden alltagsgeschichten. ist so ähnlich wie eine zeitungsglosse, wo einem der schreiberling ans herz gewachsen ist, obwohl man ihn nicht kennt.das mit dem arnie-konnex wär mir gar nicht aufgefallen. aber da sieht man den wandel in der deutschen sprache, grad bei uns hier, recht gut. ein bissl wienerisch, immer mehr englisch...
ich kann meine behauptung, dass der "koffer" von "kaff" abstammt nicht belegen, aber ich bin mir ganz sicher. ich glaub sogar das hab ich in den "kopfstücken" im kurier gelesen, apropos lieb gewordene kolumne.
mir geht's so, dass ich im lauf der jahre immer sensibler geworden bin, was sagen wir mal nicht ganz astreine dialektausdrücke betrifft.
als kind z.b. hab ich mir bei "negerbrot" (das war irgendeine schokolade mit erdnüssen glaub ich) noch nix gedacht. wenn mir so was heute zu ohren kommt, dann werd ich schon hellhörig. ganz abscheulich hab ich aber unlängst gefunden, wie jemand in meinem alter von "bimbos" gesprochen hat, zum kotzen...
aber ich glaub man muss auch unterscheiden, WER WAS WIE sagt. ältere leute etwa, die noch den krieg miterlebt haben, die haben sich wahrscheinlich keine gedanken über rassismus in der alltagssprache gemacht. die verwenden fragwürdige ausdrücke heute noch, ohne dass man ihnen dafür bös sein kann.
oder wenn du ins fußballstadion (okay, ich geb zu ich hab vorher austria - rapid geschaut) gehst, dann musst du auch über vieles hinweg hören. da kommt dann noch das phänomen der masse dazu, das alle so stark macht...
meistens passiert rassismus (in der sprache) ja nicht offen zur schau gestellt, sondern latent und hinterrücks.
so viel dazu, ist ein thema das mich stark beschäftigt, auch weil ich in meinem job oft damit konfrontiert bin.
noch was: weisst du was ich spontan mit "überzuckern" assoziiere? "gneissen", oder, wie ich sagen würde, "überreissen" ;). ich würd's mit kapieren, im sinn von bauernschläue (auch wieder so ein fragwürdiges wort - ist es ungewöhnlich oder vielleicht normal dass bauern schlau sind?) übersetzen....
miss.understood antwortete am 30. Okt, 11:32:
geht mir genauso.
oft muss ich bei diversen ausdrücken ziemlich stutzen. würde ich auch nicht verwenden, weil ich mich nicht wohl damit fühle. "negerbrot" ist ein gutes beispiel dafür.und diese mischung aus wienerisch und englisch finde ich extrem witzig, kann ich gut leiden. ein new yorker wiener erzählte mal von einem battle in new york. da unterhielt er sich später noch mit seinem konkurrenten und die geschichte endete damit, dass er dem im argen new yorker slang sagte: "you're such a prolo."
und wenn dich ein deutscher fragt, was "überzuckern" bedeutet, kommst du mit "gneissen" als erklärung nicht sehr viel weiter ; )
dj.schmido meinte am 29. Okt, 23:49:
sorry...
...für den überlangen eintrag. ist mir gar nicht aufgefallen beim schreiben. ich glaub ich war ziemlich konzentriert...
miss.understood antwortete am 30. Okt, 11:32:
wenn du dich
nochmal fürs kommentieren entschuldigst, kannst ma mein bock aufblasen ; )
Morrissey meinte am 30. Okt, 10:11:
okay, zwei Dinge
also Bauernschläue hin oder her, kann mit dieser absoluten Politischen Korrektheit rein gar nichts anfangen.Zu den Plakakten: Egal wie diese bei Wienern ankommen, es gibt in Wien auch genügend Menschen, die dort arbeiten und kein Wort Wienerisch verstehen (ich selber für ca. ein halbes Jahr). Die Werbung hätte mich als potenziellen Kunde demzufolge überhaupt nicht angesprochen, sie wäre mir nicht mal besonders aufgefallen, da ich es nicht verstanden hätte.
Eine solche Kampagne mag also aufgehen, wenn man als Kunden hauptsächlich Einheimische ansprechen mag, alle Zugereisten, Touristen und andere jedoch nicht.
Wenn in München Werbeplakate auf bayerisch hängen, dann würden bspw. die 60% der Einwohner, die nict in Bayern geboren sind und kein Wort bayerisch verstehen, diese Werbung nicht verstehen.
Zudem: Was hat der Wiener Dialekt bitte mit guten Schuhen zu tun, dieser Sinn erschließt sich mir auch nicht so ganz.
Für mich dagt die Werbung: " Wenn Duein richtiger Wiener bist und Dialekt redest, kaufst Du Dir Nike Schuhe."
Ich bin kein Wiener, rede den Dialekt nicht und kaufe also auch keine Nikeschuhe wäre die Konsequenz von Zugereisten.
Werbung soll vor allem eines: Verkaufsfördernd sein. Ob Nike das schafft, bleibt offen.
miss.understood antwortete am 30. Okt, 11:33:
ist doch bloss werbung.
zuviel sollte man da auch nicht reininterpretieren. werbung soll spass machen.
Morrissey meinte am 30. Okt, 12:55:
Nö,
Werbung soll verkaufen. Werbung die verkauft, ist erfolgreiche, gute Werbung und Werbung die nicht verkauft ist es eben nicht.Mal so rein die Sicht aus dem Controlling raus.
Wenn's nur um den Spassfaktor geht, dann doch lieber ein Asterixcomic auf wienerisch z.B.
Aber ich seh's kommen, bald laufen alle Wiener mit Nikeschuhen rum. Wenn sich dann in Hamburg, München oder Zürich zwei mit Nikeschuhen treffen, dann heißt es gleich "...ahhh geee, en Wiennär Lanzmann..." Nike wird für die Wiener ein Erkennungsmerkmal wie die Lederhose für die Bayern.
(c;
Sunshine antwortete am 30. Okt, 21:10:
zorra
is anscheinend keine wienerin!!!
miss.understood antwortete am 31. Okt, 07:30:
morrissey,
werbung die spass macht hackelt auch, um es mal auf wienerisch zu sagen.und sunshine,
zorra ist spanische schweizerin : )
dj.schmido meinte am 30. Okt, 23:45:
@morrissey
gehst du immer in den keller lachen?
Morrissey meinte am 31. Okt, 09:49:
gerade nachgeschaut,
habe leider keinen Keller. Sorry.